Offizielles Schulspiel für alle Vorschulkinder: Mittwoch 18. November Elternsprechtag: 30. November |
|
||||||||||||||||||||
Informationen für das Schuljahr 2020/2021:
Liebe Eltern,
nach einem guten Start ins neue Schuljahr möchten wir Ihnen einige aktuelle Informationen zukommen lassen. In diesem Schuljahr durften wir 14 Erstklässler neu willkommen heißen, insgesamt werden in diesem Schuljahr 61 Kinder in 4 Klassen unterrichtet.
Schule unter Pandemiebedingungen fordert alle Mitglieder der Schulfamilie täglich neu heraus. Oft müssen wir sehr kurzfristig auf Vorgaben reagieren. Wir Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule Missen-Wilhams geben unser Bestes, um Ihren Kindern in diesen besonderen Zeiten ein Stück Normalität zu bieten. Zusammen lernen, lachen, staunen und sich anstrengen ist unendlich wertvoll, der politische Wille, den Kindern ihr Recht auf Bildung an der Schule vor Ort zu sichern, ist groß. Angesichts täglich steigender Infektionszahlen gilt aber umso mehr: Rücksicht und Umsicht sind das Gebot der Stunde.
An der Schule versuchen wir durch folgende Maßnahmen dazu beizutragen, dass wir alle gesund bleiben:
Viele Punkte sind für uns und Ihre Kinder mittlerweile Alltag. Wie auf den Elternabenden bereits besprochen, kann es durch das vorgeschriebene Lüften kurzfristig kälter im Klassenzimmer werden. Wir können eventuelle Sorgen, dass Kinder durch Zugluft krank werden könnten, gut nachvollziehen. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir mangels Alternativen, diese Schutzmaßnahme durchführen müssen. Gerne können Sie Ihre Kinder mit warmer Kleidung, Sitzkissen, Decken oder ähnlichem ausstatten. Alles was zur Gemütlichkeit beiträgt ist erlaubt.
In Bayern wird in einem Stufensystem auf das Infektionsgeschehen reagiert. Unter folgenden Links können Sie die Bayerische Corona-Ampel einsehen, in der alle Regelungen übersichtlich dargestellt sind. Auf der Seite des Kultusministeriums werden wichtige Fragen zum Unterrichtsbetrieb beantwortet.
https://www.region-muenchen.de/wp-content/uploads/2020/10/Corona-Ampel-Bayern.jpg
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7047/faq-zum-unterrichtsbetrieb-an-bayerns-schulen.html
Das Oberallgäu hat Stand heute den Corona-Grenzwert von 35 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohnern überschritten. Laut dem RKI liegt die 7-Tage-Inzidenz am Montag bei 38,5. Damit springt die Corona-Ampel für den Landkreis auf Gelb.
Sollten die Infektionen über einen Wert von 50 steigen, müssen auch die Grundschulkinder im Klassenzimmer durchgängig eine Maske tragen. Lassen Sie uns gemeinsam durch unser Verhalten dazu beitragen, dass es nicht soweit kommt.
Sollte ein Kind oder eine Lehrkraft in einer Klasse ein positiv getestet werden, übernimmt das Gesundheitsamt die weiteren Schritte. In diesem Fall würde die Klasse befristet in Quarantäne gehen und von zu Hause lernen.
Für alle Lehrer sind dienstliche Emails eingerichtet, so dass der Kontakt jederzeit sichergestellt ist. Hoffen wir, dass wir in Missen möglichst durchgängig im Präsenzunterricht arbeiten können.
Neu in unserem Kollegium hinzugekommen sind Frau Andrea Bölle (Lehrerin Klasse 1) und
Frau Gaa (WG-Lehrerin). Verlassen haben uns Frau Ana Sanchez, Frau Schilling und Frau Andrea Neft-Uhl. Außerdem wurde unser Antrag auf zeitlich befristete Unterstützung durch eine Brückenkraft bewilligt. Die Grundschullehrerin Kathrin Keller arbeitet im Moment mit Kindern der Klassen 2/3/4 Lernrückstände auf, die durch den Lockdown ab März entstanden sind.
Seit diesem Jahr ist die Grundschule Missen-Wilhams aufgrund der gestiegenen Schülerzahlen wieder eigenständig. Frau Andrea Bölle wurde zur Schulleiterin ernannt, die Verwaltung wird nun direkt vor Ort von Frau Erika Baumann ausgeführt.
Die Bürozeiten in Missen: Dienstag 11.30 - 13.00 Uhr, Donnerstag 7.30 Uhr – 13.00 Uhr
Telefon: 08320/282
Bitte haben Sie Verständnis, dass außerhalb der Bürozeiten Anrufe nicht immer entgegengenommen werden können, weil wir im Unterricht sind. Sollten Sie niemanden erreichen, können Sie jederzeit auf den Anrufbeantworter sprechen. (08320/282) Wir rufen gerne zurück.
Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind im Krankheitsfall bis spätestens 7.10 Uhr morgens über ESIS. Die Liste der Krankmeldungen wird ausgedruckt und zentral positioniert, so dass jede Lehrkraft fehlende Kinder noch vor Unterrichtsbeginn registriert.
1. Klasse: Frau Bölle Dienstag: 10.15 – 10.50 Uhr
2. Klasse: Frau Zettler-Hörmann Montag: 12.00 – 12.35 Uhr
3. Klasse: Frau Gaßner Montag: 10.15 – 10.50 Uhr
4. Klasse: Frau Heller Mittwoch: 10.15 – 10.50 Uhr
Sprechstunde von allen Fachlehrern nach vorheriger Absprache.
Die Mittagsbetreuung im Schulhaus in Missen ist sehr gut angelaufen, das Betreuungsteam unter der Leitung von Petra Funk betreut insgesamt 24 Kinder. Die Abfrageergebnisse hinsichtlich eines Mittagessens gingen an die Gemeinde weiter, so dass dort die nächsten organisatorischen Schritte gemacht werden können. Sollte es Neues geben, werden Sie zeitnah informiert.
Dem bisherigen Elternbeirat -mit Frau Hirschberger als Vorsitzende- danken wir ganz herzlich für seine konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr!
Herzlicher Dank geht auch an alle Eltern, die sich heuer zur Wahl stellten. Sie wählten folgende Eltern zum Klassenelternsprecher und zugleich in den Elternbeirat:
1. Klasse: Nadine Graßl und Christine Babl
2. Klasse: Monika Kirchmann und Marion Nutz
3. Klasse: Silvana Sigl und Silvia Wolf
4. Klasse: Sabrina Denz und Patricia Neubrand
In der anschließenden Sitzung wählte der neue Elternbeirat
zur Vorsitzenden: Frau Sabrina Denz
zur Stellvertreterin: Frau Christine Babl
Herzlichen Glückwunsch!
Seit diesem Schuljahr besteht die Möglichkeit, in der 1. und in der 3. Klasse anstelle des Jahreszeugnisses ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch (LEG) zu führen. Das Lehrerkollegium der Grundschule Missen hat sich aufgrund der positiven Erfahrungen für die Einführung dieser Lernrückmeldung entschieden. Ende der 2. Klasse und Ende der 4. Klasse bleibt es bei Jahreszeugnis in der bisherigen Form, so dass jedes Kind am Ende einer zweijährigen Lernperiode ein herkömmliches Zeugnis in Händen hält.
Herbstferien |
31.10.- 06.11. |
Buß-u. Bettag |
Mittwoch 18.11. |
Weihnachten |
23.12. – 09.01. |
Faschingsferien |
15.02.- 19.02. |
Osterferien |
29.03. – 10.04. |
Tag der Arbeit |
1.Mai |
Christi Himmelfahrt |
Donnerstag 13.05. |
Pfingstferien |
25.05. – 04.06. |
Sommerferien |
30.07. – 13.09. |
Ein gutes und vor allem gesundes Schuljahr 2020/2021 wünscht Ihnen
Andrea Bölle
Schulleiterin
Bitten an die Eltern:
Achten Sie bitte auf ein gesundes Frühstück und Pausenbrot und eine umwelt-freundliche Verpackung!
Beschriften Sie bitte Brotzeitdosen, Trinkflaschen, Schirme usw. Ihres Kindes!
Bitte halten Sie Ihr Kind an, vergessene Brotzeitdosen, Kleidungsstücke etc. umgehend mitzubringen. Fundsachen werden unten im Eingangsbereich ausgelegt und können dort abgeholt werden.
Nach einiger Zeit werden besitzerlose Gegenstände entsorgt.
Wenn Sie mit Ihrem Kind wegen eines Schulunfalls zum Arzt gehen, verständigen Sie bitte auch die Schule davon. Wir müssen dann eine Unfallmeldung weitergeben.
Bei Antrag auf Unterrichtsbefreiung (eine oder mehrere Stunden) wenden Sie sich bitte rechtzeitig vorher an die Klassenleiterin Ihres Kindes!
Bei Antrag auf Unterrichtsbefreiung von einem Tag / mehreren Tagen wenden Sie sich bitte rechtzeitig vorher in mündlicher / schriftlicher Form an die Schulleitung!
Geben Sie bitte beide Karten zur Zahngesundheit (Löwenstark) dem Kind in die Schule mit, wenn diese beim Zahnarzt abgestempelt wurden.
Zuwendungen des Bayer. Zahnärzteverbandes hierfür werden für neue Bücher in der Schülerbücherei oder andere wünschenswerte Unterrichtsmittel verwendet.
Schulordnung
Die aktuelle Schulordnung hat sich bewährt und wird in den Klassen in geeigneter Weise thematisiert.
Bitte unterstützen Sie uns in unseren Bemühungen um ein friedvolles Miteinander.
Das Mitbringen und der Gebrauch von elektronischen Geräten (Handy, I-Pod,…) ist in der Schule nicht gestattet. Diese werden bei der Schulleitung hinterlegt.
Sicherer Schulweg
Gerade in der nun beginnenden dunklen Jahreszeit sollten die Kinder zweckmäßig gekleidet -mit Reflektorstreifen an der Schultasche bzw. Leuchtwesten über der Kleidung- an der Schulbushaltestelle stehen.
Nach dem Unterricht verlassen die Schüler das Schulgelände erst, wenn die Räder des Schulbusses stehen.
Am Ende eines Unterrichtsvormittags ist immer eine Lehrkraft im Schulhaus oder im Schulhof bis alle Fahrschüler in den jeweiligen Bus eingestiegen sind.
Unübersichtlich geparkte Pkws vor dem Werkzeughandel erschweren dem Schulbus mitunter ein Durchkommen und den wartenden Schülern ein sicheres Einsteigen.
Bitte halten Sie nicht an der Brücke! Achten Sie auf das absolute Halteverbot!
Darüber hinaus hat Frau Hirschberger vom Werkzeughandel uns darum gebeten, die
Kundenparkplätze beim Warten auf Ihre Kinder frei zu halten. Wir erinnern deshalb
nochmal ALLE Eltern daran, dass Sie hierfür den Schäfflerparkplatz nutzen können und
Ihr Kind von dort aus gehen kann.
Buskinder müssen vor und nach dem Unterricht direkt in die Schule bzw. zum
Schulbus und dürfen aus Versicherungsgründen nicht vorher in den Laden nebenan.
Immer wieder kommen Schüler mit dem Rad zur Schule. Hier empfiehlt die Jugendverkehrsschule, dass Schulkinder erst nach dem erfolgreichen Bestehen der Radfahrprüfung (in der 4. Kl.) zur Schule radeln sollten.
In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass die Einbahnstraße von der Hauptraße in Richtung Schule nicht entgegen der Fahrtrichtung befahren werden darf.